Das Biosicherheits Institut
Vorgeschichte: Im Frühjahr 2003 wurde das Biosicherheits Institut gegründet. Es handelt sich um ein virtuelles Institut, das von der b-safe GmbH betrieben wird. Die b-safe GmbH bietet Ausbildungen und Wissenstransfer im Bereich der Biosicherheit an. Im November 2003 wurde der erste Kurs erfolgreich angeboten.
Schritt für Schritt wird das Angebot weiter ausgebaut und optimiert. Die b-safe GmbH wurde im Mai 2003 im Handelsregister eingetragen. Dem Angebot von Biosicherheitsinformationen steht eine grosse Nachfrage verschiedenster Kundengruppen entgegen; dieses Potenzial gilt es erfolgreich zu nutzen.
Die Grundsätze nach denen sich die b-safe GmbH richtet:
- So viel wie nötig, so wenig wie möglich bedeutet, dass stets die effizienteste, eleganteste Lösung angestrebt wird.
- Non-Profit heisst, dass nicht Gewinnziele, sondern die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse im Vordergrund steht.
Die Visionen der b-safe GmbH
- Wissenschaftlich fundierte Darstellung der Biosicherheits-Massnahmen bei Fachpersonal und der Öffentlichkeit zur Förderung der vernünftigen, effektiven und realistischen Einschätzung der biologischen Risiken in Labors und in der Öffentlichkeit.
- Die b-safe GmbH transformiert wissenschaftlich fundiertes Wissen im Bereich der Biosicherheit vom b-safe-Expertennetzwerk in Produkte, insbesondere in Schulungen und andere geeignete Massnahmen zum Wissenstransfer.
Das Zielpublikum sind
- Biosicherheits-Verantwortliche
- Ereignisdienste (Polizei, Feuerwehr)
- Biosicherheitskommissionen
- Leiter von Biotechnologie-, Diagnostik- und Forschungslabors
- Beamte aus staatlichen Agenturen
- Architekten, Ingenieure und Planer
- Studenten
- Journalisten
- die Öffentlichkeit
Das Angebot setzt sich zusammen aus
- Biosicherheitskursen
- Internetbasierte Dienstleistungen (FAQ, pre- und post-Seminarbetreuung)
- Consulting im Bereich Biosicherheits-Ausbildung
- CD-ROM mit Kursmaterialien und anderen Informationen
- Kommunikationsmanagement in der biologischen Sicherheitsforschung
Die Experten arbeiten in
- Hochschulen und Fachhochschulen
- Instituten
- Laboratorien
- der Industrie
- der Produktion von Biosicherheitseinrichtungen (Biosicherheitswerkbänke, Autoklaven etc.)
- Dienstleistungsbetrieben (Anlagenbau, Schulungshilfen etc.)
- der Verwaltung.
www.b-safe.ch, info(at)b-safe.ch
©b-safe GmbH, 8. Oktober 2017